Aktuelles
19.02.2025 |
Restplatzvergabe in Lehrveranstaltungen nach der Anmeldephase mit Bestätigung durch Studierende |
Die Restplatzvergabe zu Lehrveranstaltungen überlässt den Studierenden die Wahl, ob sie den angebotenen Restplatz annehmen oder nicht. Wenn Studierende in den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungsabteilungen einer Gruppe nur auf die Warteliste gelangen, bekommen sie zusätzlich die Möglichkeit, sich für ursprünglich nicht ausgewählte Lehrveranstaltungsabteilungen dieser Gruppe anzumelden, wenn dort noch Plätze frei sind. Technisch gesehen wird eine zusätzliche Bestandteilbelegung in der Gruppe mit dem Status "angemeldet (nicht bestätigt)" angelegt. Falls dieses Angebot wahrgenommen wird (d.h. Studierende bestätigen dies über einen Link im U:SPACE), werden die Studierenden für die alternativ angebotene Lehrveranstaltungsabteilung angemeldet und der ursprüngliche Wartelistenplatz verfällt. Ist der angebotene Platz für die Studierenden nicht von Interesse, sind keine weiteren Maßnahmen seitens der Studierenden erforderlich. Die Studierenden verbleiben bis zum Ende der Bestätigungsfrist im Status "angemeldet (nicht bestätigt" und werden von der alternativ angebotenen Lehrveranstaltung abgemeldet. Der Status der selbst gewählten Lehrveranstaltungsabteilung der Gruppe bleibt "auf Warteliste". Achtung: wird der konkret angebotene alternative Platz gezielt abgelehnt, werden automatisch ALLE alternativ angebotenen Abteilungen dieser Lehrveranstaltung abgelehnt. Beispiel: Lehrveranstaltung XYZ hat 4 Abteilungen (A-D). Studierender merkt sich nur für Abt. D vor und landet dort nach dem Zuteilungslauf auf der Warteliste. Das System bietet freie Restplätze in A, B und C an, dann ist bei nachträglichem Interesse für Abt. B bei der Restplatzvergabe die zuerst angebotene Abt. A zu wählen und ggf. später zu tauschen. Ist Abt. B von vornherein von Interesse, bitte Abt. B gleich bei der ersten Anmeldung als zweite Priorität mit angeben. Die Frist für die Bestätigung zur Teilnahme an der zugeteilten Lehrveranstaltung durch Restplatzvergabe endet am: Freitag, 21.02.2025 um 12:00 Uhr !!! |
21.11.2024 |
Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 |
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen am ZSU sind zu folgenden Zeiträumen über U:SPACE möglich:
Eine selbständige Abmeldung von den Lehrveranstaltungen ist bis Montag, 31.03.2025, 12:00 Uhr über U:SPACE möglich. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen mit folgenden Studienkennzahlen gültig sind: 400 (Bachelorstudium Bewegung und Sport), 628 (Bachelorstudium Sportwissenschaft), 500 (Masterstudium Bewegung und Sport), 826 (Masterstudium Sportwissenschaft) PhD Sportwissenschaft Anmeldungen, welche unter der Studienkennzahl 190, unter der Studienkennzahl des 2. Unterrichtsfaches oder unter einer gänzlich anderen Studienkennzahl betätigt werden, sind UNGÜLTIG und werden gelöscht.
|
21.11.2024 |
Erasmus Informationsveranstaltung |
Informationen darüber finden Sie hier. |
18.11.2024 |
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelorstudiums Wahlfach BuS |
Folgende 2 Lehrveranstaltungen können im Rahmen des Bachelorstudiums Bewegung und Sport für den Wahlfachbereich anerkannt werden:
|
10.10.2023 |
LV Anwendungen qualitativer / quantitativer Forschungsmethoden |
Im Wintersemester 2023/24 werden die Lehrveranstaltungen Anwendungen qualitativer / qualitativer Forschungsmethoden letztmalig angeboten. Ab Sommersemester 2024 wird nur noch die LV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (qualitativ / quantitativ) angeboten. |
28.06.2023 |
Neuer Modus für die Einreichung des Bachelor Sportwissenschaft Abschluss (A033 628) |
Ab dem 01.07.2023 steht Ihnen in u:space die Seite „Studienabschluss Bachelor“ zur Verfügung (https://uspace.univie.ac.at/de/web/studium/studienabschluss-bachelor). Auf der Seite finden Sie die notwendigen Schritte erklärt, um Ihren Studienabschluss erfolgreich einzureichen und Ihre Studienabschlussdokumente zu erhalten. Sobald Ihre Abschlussleistung berechnet wurde, erhalten Sie ein E-Mail. In der Folge erscheint auch eine blaue Aktionsmeldung mit dem Link zum Studienabschluss-Formular auf dieser Seite in u:space (dies kann bis zu 2 Werktage dauern). Übermitteln Sie alle notwendigen Informationen im Studienabschluss-Formular (also auch das UHSTAT 2-Dokument als pdf-File). Sobald Ihre Daten erfolgreich verarbeitet wurden (üblicherweise nach ca. 2 Wochen), erhalten Sie per E-Mail alle Abschlussdokumente. Diese sind amtssigniert. (Bescheid über die Verleihung eines akademischen Grades, Abschlusszeugnis, Diploma Supplement). Die Anmeldung zu einer akademischen Feier ist nach Rechtskraft des Bescheides über die Verleihung eines akademischen Grades elektronisch über u:space möglich. Wenn spätestens zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist zu den Lehrveranstaltungen alle Unterlagen korrekt und vollständig am SSC eingereicht wurden, sind wir besonders um eine zeitnahe Bearbeitung bemüht, um die Beantragung für die Tagesaktuelle Zulassung zu fachgleichen Studien über U:SPACE/Servicedesk, und in Folge die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters, möglich zu machen.
|
28.06.2023 |
30th IOA Postgraduate Seminar |
The International Olympic Academy would like to inform you that this year the 30th International Seminar on Olympic Studies for Postgraduate Students will be held at the renovated IOA premises in Acient Olympia from September 18 to October 6, 2023. |
12.05.2023 |
Lehrveranstaltungsbezogene Materialien aus Moodle |
Aus gegebenen Anlass möchte die SPL darüber informieren, dass lehrveranstaltungsbezogene Materialien, welche von Lehrenden in Moodle zur Verfügung gestellt werden, nicht für andere Plattformen verwendbar sind. |
23.09.2022 |
Änderungen bei Anerkennungen nach UG-Novelle ab 01.10.2022 |
Mit der UG-Novelle 2021 wurde eine neue Frist eingeführt für die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die vor der Zulassung zum Studium erbracht wurden. |
07.03.2022 | |
Anwesenheit bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen | |
Wir dürfen nochmals auf Regelungen hinweisen, die für die Anwesenheit bei prüfungsimmanenten LV gelten, und dazu aus einer Information des Studienpräses zitieren:
|
26.01.2022 |
Veröffentlichung geringfügige Änderung BA+MA Lehramt im Verbund Nord-Ost |
|
20.01.2022 |
Wichtige Information für Studierende |
Sehr geehrte Studierende, wir weisen nochmals auf die Regelungen für den Lehr- und Prüfungsbetrieb (gültig von 10.01.22 bis Semesterende) hin und hier insbesondere auf die Regelung, dass bei Präsenzprüfungen ein aktueller PCR-Test vorzulegen ist: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/
|
18.01.2021 |
Gender Traineeprogramm |
Informationen zum Gender-Traineeprogramm des Sportministeriums, mit dem Ziel, Frauen nachhaltig in vielen Bereichen des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports zu positionieren. Dazu eine allgemeine Information sowie die Ausschreibung der 3 möglichen Ausbildungsschienen: 1. Sportwissenschafterin mit staatl. Trainerausbildung (A) |
15.01.2020 |
Neue Anerkennungsverordnung Bachelorstudium "Sportwissenschaft" auf Bachelorstudium "Unterrichtsfach Bewegung und Sport" |
Sehr geehrte Studierende! Mit 15.01.2020 ist eine neue Anerkennungsverordnung vom Bachelorstudium "Sportwissenschaft" auf das Bachelorstudium "Unterrichtsfach Bewegung und Sport" in Kraft getreten. Dies führt zu folgenden Erleichterungen für Sie: 628 => 400 Ab sofort sind für alle gleichwertigen Lehrveranstaltungen KEINE Anerkennungsanträge und Anerkennungsbescheide erforderlich. Sämtliche Anerkennungen werden automatisch durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie keinen weiteren Handlungsbedarf mehr haben. 400 => 628 Anerkennungen vom Bachelorstudium "Unterrichtsfach Bewegung und Sport" auf das Bachelorstudium "Sportwissenschaft" sind wie bisher elektronisch zu beantragen. Es wird daher empfohlen, Studienleistungen möglichst in "Sportwissenschaft" zu erbringen, um den Vorteil der automatischen Anerkennung auf "Bewegung und Sport" effektiv zu nutzen. Die Studienprogrammleitung Karl Schörghuber, Rosa Diketmüller |
10.10.2019 |
Vorlesungen BW2I - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Ab dem Wintersemester 2019/20 werden die Vorlesungen BW1I - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Teil 1 und Teil 2 von Frau Prof. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti direkt am Institut für Betriebswirtschafslehre abgehalten. Im Wintersemester = BW2I - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Teil 1 - entsprechende VO siehe LINK Im Sommersemester = BW2I - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Teil 2 - entsprechende VO siehe LINK |